Die Firma wurde im Jahr 1994 von
Peter Buchs und Jürg Grossen gegründet und seither stetig aufgebaut.
Heute sind wir ein innovatives und
schlagkräftiges Team mit rund 40 bestens ausgebildeten Fachspezialisten.
Um den Berufsnachwuchs zu fördern, bilden
wir seit 1994 erfolgreich Lernende in den
Berufen
Elektroplaner, Informatiker und Kauffrau/Kaufmann aus. Zudem
stellen wir unser Fachwissen als Fachlehrer und Prüfungsexperten
an Berufsschulen zur Verfügung.
Kompetenz unter einem Dach ElektroLink AG ist spezialisiert auf die Gebäudeautomation,
die Programmierung und die Visualisierung elektrischer Geräte und
Steuerungen. Hohe Fachkompetenz und
Innovation sind die Basis, um auf die speziellen Wünsche
der Kunden einzugehen.
Smart Energy Link AG bringt die Energiewende in Ihr Gebäude
– mit Solarstrom und einer intelligenten Steuerung zum Eigenverbrauch,
die sich für alle lohnt.
ITLiNK by elektroplan unterstützt unsere Kunden auf dem Weg in die Digitalisierung.
Die IT und deren Anwendungen entwickeln sich dynamisch, das erfordert eine weitsichtige Planung.
ITLiNK ermöglicht zukunftsorientierte Investitionen und garantiert Nachhaltigkeit.
Unser Plusenergiegebäude
Unser bestehendes Gebäude wurde mit wenigen zusätzlichen Massnahmen zum Plusenergiegebäude transformiert – einem der ersten in der Schweiz.
Gleichzeitig gilt unser Gebäude als SmartGridready: sämtliche verbauten Komponenten kommunizieren untereinander mittels intelligenter Energiesteuerung.
Das SmartGridready-Gebäude wurde vom Bundesamt für Energie 2016 mit dem Watt d‘Or ausgezeichnet.
Dank Intelligenz braucht unser Gebäude nur rund 20% der Energie im Vergleich mit ähnlichen Bürogebäuden in der Schweiz (Durchschnittswerte).
Facts & Figures:
Fossilfreie Heizung: ehemals Öl, heute Holzschnitzel-Fernwärme
PV-Anlagen Flachdach und Fassaden: 2252 Panel, 34.5 kWp, 39‘000 kWh/a Produktion, ein Teil
der Panels sonnengeführt
Pool-Fahrzeuge: 4 Elektroautos (Tesla Model 3, Opel Ampera-e, Nissan Leaf & Nissan Leaf Acenta)
mit intelligentem Lademanagement
Stationärer Batteriespeicher: Second Life Batterie aus Nissan Leaf (ehemaliges Pool-Fahrzeug)
Vehicle-to-building V2B: Wir betreiben einen Nissan Leaf mit Solarstromüberschuss als
Stromspeicher, der einen Teil seiner Energie wieder dem Gebäude zuführen kann, sollte dort
Strombedarf sein aber keine Solarstromproduktion herrschen
Eigenverbrauchsoptimierung: Unsere Elektroautos werden gezielt mit Sonnenstrom geladen,
ebenfalls unsere stationäre Second-Life-Batterie (Nissan Leaf)
Intelligente Storensteuerung: im Sommer automatische Aussenstoren sonnengeführt -> Wärme
bleibt draussen & im Winter innenliegender Blendschutz -> Passivwärmenutzung
Energieeffizienz: Bewegungsmelder für Lichtsteuerung inkl. Dimmen, ebenfalls werden via
Bewegungsmelder ganze Bürozonen abgestellt (Licht & IT-Infrastruktur), sowie ein tägliches
Zentral-AUS für Vermeiden von Standby-Stromverbrauch in der Nacht und an Wochenenden
Überwachung: sowohl die Gebäudeautomation wie auch die Energieverbräuche werden als Live-
Daten erfasst und zur Verfügung gestellt -> Grundlage für Monitoring und Betriebsoptimierung
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Flyer:
Die Berufsbildung macht Jugendliche und Erwachsene zu Profis. Der Einstieg erfolgt über die berufliche Grundbildung. Um den Berufsnachwuchs zu fördern, bilden wir seit 1994 erfolgreich Lernende in verschiedenen Berufen aus und bieten dafür Ausbildungsplätze für Elektroplaner, Kaufleute und Informatiker an. Zudem stellen wir unser Fachwissen als Fachlehrer und Prüfungsexperten an Berufsschulen zur Verfügung.